%20clear_edited.png)
Tai Chi
Tai-Chi basiert auf Bewegungsabläufen, die langsam und konzentriert, fast meditativ ausgeführt werden.
Tai-Chi-Übungen steigern die Lebensenergie, harmonisieren die Körperkräfte, stärken die Körperbeherrschung und bewirken eine mentale Entspannung. Das glauben Sie nicht? Vielleicht sollten Sie es ganz einfach einmal selbst ausprobieren!
_edited.png)
Wer kann Tai-Chi lernen?
Tai-Chi ist für alle Menschen geeignet, auch für Anfänger, unabhängig vom Alter oder Fitnesszustand. Es ist besonders gelenkschonend und daher auch für Menschen mit Arthrose oder Adipositas besonders empfehlenswert. Wie bei allen Sportarten gilt auch beim Tai-Chi: Übung macht den Meister. Mit ein bisschen Ausdauer können Sie mit regelmäßigen Tai-Chi-Übungen die eigene Gesundheit aktiv unterstützen.
Vorteile von Tai-Chi
Es gibt verschiedene positive Auswirkungen, die Tai-Chi auf den Körper und auch den Geist haben soll. Schließlich ist es in China nicht umsonst ein anerkannter Volkssport. Tai-Chi kann zum Beispiel Folgendes bewirken:
-
Erhöhung der Körperwahrnehmung und Korrektur von Haltungsfehlern
-
Entspannung der Muskulatur durch die weiche und geschmeidige Durchführung der Tai-Chi Übungen
-
Stärkung der Rückenmuskulatur und Entlastung der Wirbelsäule
-
positive Auswirkung auf den Kreislauf dank der geübten tiefen Bauchatmung
-
Beruhigung des Nervensystems
-
mentale Entspannung und Stressbewältigung
Durch die sanften Bewegungen ist Tai-Chi auch für Patienten mit schweren Erkrankungen geeignet. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Tai-Chi sich positiv bei Depressionen, Burnout, Morbus Parkinson, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Kniearthrose auswirken kann – sowohl für die Psyche als auch bei körperlichen Beschwerden.



